Salzlampe goes LED IV – fertig

Salzlampe goes LED - www.michael-floessel.deSo, nach kurzer Wühlerei habe ich auch noch ein Steckernetzteil mit 12V/750mA gefunden. Real kommen da bei angeschlossenen LEDs 13,4V raus, das klappt noch.

 

 

 

Salzlampe goes LED - www.michael-floessel.de

Ein bisschen Drumherum ist natürlich auch nötig, Platinenträger, Leitungsdurchführung usw.

 

 

 

 

Salzlampe goes LED - www.michael-floessel.deDen alten Plexiglasrahmen nutze ich weiter, allerdings muss der Salzaufsatz dazu etwas unterfüttert werden. Aber man hat ja noch alte Dichtungen aus diversen Entlötpumpen. Scheint eine Art Moosgummi zu sein. So ganz nebenbei liegt der Lampenschirm dann auf einer weichen Unterlage.

 

Salzlampe goes LED - www.michael-floessel.de

Am finalen Standort, allerdings noch ’nackt‘.

 

 

 

 

Salzlampe goes LED - www.michael-floessel.de

 

Fertig! 

So wie es aussieht, ist die Helligkeit vollkommen ausreichend, ich kann so aus dem Gedächtnis keinen Unterschied zu alten Glühlampe erkennen. Lediglich die Spitze der Lampe ist sehr dunkel, das macht aber nicht wirklich was aus. Evtl. kommen auch noch ein paar Leuchtdioden hinzu, da ist noch reichlich Reserve an Platz und Netzteilleistung. Und wie das so ist, wenn man selber was umgebaut hat was funktioniert, ist das wesentlich besser also vorher :mrgreen:

 

 

 


 

 

Salzlampe goes LED III

Salzlampe goes LED - www.michael-floessel.deSo, dann mal wieder an den Lötkolben. Ich war erst unentschlossen, wie viel Aufwand ich in die Elektronik stecke, habe mich dann aber für die einfache Variante mit 2 LEDs in Reihe + 220 Ohm Widerstand entschieden.

Dann ist sie passiert, die finale Panne… Habe wohl irgendwann die Döschen mit den 0805er SMD Widerständen vertauscht und (weil ich etwas im Zeitdruck bin) nicht genau hingesehen – prompt die falsche erwischt. Jetzt sitzen überall 470 Ohm Widerstände vor den LEDs… :-( Bei 8,5V wird das nichts mehr. Hoffentlich hat sich noch irgendwo ein anderes Netzteil in einer Kramkiste versteckt, mit 12V wäre ich ja schon zufrieden. Morgen nochmal suchen…

Salzlampe goes LED - www.michael-floessel.de

Zum Testen tut’s ja das Labornetzteil, dann kann ich auch gleich durchtesten, bei welcher Spannung die wahrgenommene Helligkeit nicht mehr merklich zunimmt.

Insgesamt habe ich auf zwei Platinchen 28 Doppelkern LEDs montiert, das entspricht 56 Leichtdioden.

Salzlampe goes LED - www.michael-floessel.de

Die Platinen sitzen Rücken an Rücken, strahlen später nach vorne und hinten ab, so jedenfalls meine Vorstellung ;-)

Die Spannung habe ich von 0V an gesteigert, ab ca. 11.6V ist keine merkliche Steigerung der Helligkeit mehr zu erwarten, ein 12V Netzteil wird also schon in Ordnung sein. Das sind dann rund 13mA pro LED. Roundabout ca. 2,2 Watt. Ob das allerdings hell genug ist, werde ich erst sehen, wenn alles montiert und im Dunkeln aufgestellt ist. Da ich aber im Moment keine Zeit habe nach einem Netzteil zu kramen, muss das warten.

Die Fotos sind übrigens mit deutlich weniger Spannung entstanden (rund 7V), damit die Kamera nicht nur einen Lichtfleck zeigt :-)

 






 

Salzlampe goes LED II

Salzlampe goes LED - www.michael-floessel.de

Nach Zerlegen der Lampe bin ich der Meinung, dass sich da recht gut eine Alternative basteln lässt.

Salzlampe goes LED - www.michael-floessel.deAls Lichtquelle werden einige Doppelkern LEDs zum Einsatz kommen, davon liegen hier noch ein paar hundert herum.

 

Bei der Gelegenheit kommt auch die direkte 230V Versorgung ab, irgendwo habe ich noch ein 8,5V Netzteil einer PS2, da kann ich eh‘ nichts mehr mit anfangen. Immer 2 LEDs in Reihe, 180 Ohm Widerstand vor und gut ist’s.

Salzlampe goes LED - www.michael-floessel.de

 

 

Diese Teile werde ich wohl nicht mehr brauchen.

Unten im Bild die Feder, welche Lampe und Fuß verbindet. Diese schlägt manchmal beim Entfernen des Sockels zurück, damit gibt es einen leichten Schlag in der Lampe und das kann’s dann schon gewesen sein. O.K., wenn man vorsichtig ist passiert das meist nicht, aber oft denke ich erst daran, wenn es schon zu spät ist ;-)

Die größte Frage ist jetzt aber, wo ist das Netzteil?