Wenn der Rex RS 460 wieder nicht will… Update 2

Rex_RS_460_2014Wieder mal der Roller als Thema :-D

Wie erwähnt, soll die Kaltstart-Automatik, auch E-Choke genannt, ebenfalls getauscht werden. Eher als Zusatzleistung, seit dem Austausch des Benzinhahnes springt der Rex nämlich zuverlässig an. Aber ich habe das Teil nun hier neu liegen, also kann es auch eingebaut werden. Wenn es denn nicht deutlich größer wäre und ich deshalb mit der Halterung nicht die dafür vorgesehene Nut erreichen kann. Übrigens, habe ich schon erwähnt, dass ein Motorroller durchaus zur Wochenbeschäftigung werden kann? ;-)

RS460-KSBBei näherer Betrachtung ist die Größe allerdings eher ein kosmetisches Problem. Jaja, die Größe spielt eben manchmal doch eine Rolle :mrgreen: Der im Bild (rechts) zu sehende neue Kaltstarter ist grundsätzlich das gleiche Bauteil, lediglich die obere Abdeckkappe ist zu groß. Diese lässt sich aber recht einfach entfernen, wenn die auf der Unterseite zu findenden Haltenasen etwas zur Seite gedrückt werden. Der ‚Deckel‘ kann anschließend einfach abgezogen werden. Habe leider nicht zu allen Details Fotos, knippsen beim Schrauben ist mit Benzin und Dreck an den Händen immer so eine Sache… :-) Im Prinzip aber keine große Geschichte, kann man alles recht gut durchschauen, wenn man die Teile in Händen hat.

 

RS460-KSABeim Vergleich der beiden E-Chokes habe ich allerdings festgestellt, dass die Nadel/Stift des alten Teils doch schon etwas zum herumwackeln geneigt hat. Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass es zum Verkanten gekommen ist oder irgendwann kommen würde. Im Bild rot eingekreist übrigens die Montagestelle am Vergaser.

Bleibt jetzt noch die Lösung des Leistungsproblems. Eigentlich läuft der Motor wieder rund, sprint kalt wie warm gut an, nur ist eben keine Kraft vorhanden. Ich kann nicht sicher sagen, ob er nun nicht auf volle Drehzahl kommt oder einfach keine Kraft hat. Ich habe allerdings gefühlt den Eindruck, dass es auch an Beschleunigung mangelt. Das kann aber auch Einbildung sein, im Normalfalle fahre ich meinen 2-Takter Sym, der hat ohnehin mehr ‚Kick‘, das kann schon täuschen. Also weiter mit der Fehlersuche…

 


 

Wenn der Rex RS 460 wieder nicht will…

Rex_RS_460_2014Es ist mal wieder soweit, der Rex will nicht. Das heißt, mal will er – mal will er nicht… Vorweg, ich habe noch keine Lösung! Vielleicht auch eine Fortsetzung, des alten Ausfalls? So viel ist er durch den Umzug nach Fürth im letzten Jahr und den folgenden Winter nicht unterwegs gewesen….

 

Wenn (WENN!) er anspringt, läuft er völlig normal. Danach ist alles Glückssache. Egal ob kalt oder warm, wenn er nicht auf Anhieb startet, tut sich nichts mehr. Ist besonders angenehm, wenn man irgendwo am  Ars… Popo der Welt steht und irgendwie MIT Roller wieder nach Hause will bzw. muss. Bisher hat meine Frau Glück gehabt, irgendwann hat er’s gepackt und fuhr, so geht es aber nun nicht. Russisch Roulette auf Moped ;-)

Also mal wieder die typische Checkliste:

Zündfunke? – Vorhanden

Benzin? – kriegt er, vielleicht sogar zu viel…!?! Kerzenbild recht dunkel, ist nach der Orgelei beim Anlassen aber vielleicht auch nicht weiter verwunderlich.

Trotzdem Versuch mit Starthilfespray? – Ohne Wirkung

Also Vergaser ab und reinigen. Dabei fällt auf, dass auch ohne Unterdruck der Benzinhahn öffnet, besser gesagt voll offen ist. Dazu sollte ich sagen, dass ich in den letzten Monaten immer wieder mal den Vergaser ‚magerer‘ stellen musste, um einen vernünftigen Motorlauf bei niedrigen/mittleren Drehzahlen zu bekommen. Sollte das an Überflutung des Vergasers gelegen haben, ist die Einstellung natürlich völliger Blödsinn. Nebenbei sollte ja in dem Fall auch zusätzlich das Schwimmernadelventil schließen, scheint auch nicht der Fall zu sein. Ansonsten alle Düsen sauber, der ganze Vergaser sieht aus wie neu.

Da Rex-Teile zum Glück nicht die Welt kosten, ordere ich jetzt Benzinhahn, E-Choke und auch eine neue CDI, kann nix schaden. Zusätzlich mal nach einem Schwimmernadelventil schauen, wenn dann alles in einem Abwasch.

Hab ihn jetzt erst mal wieder grob zusammengebaut, prompt springt er sofort an… :shock: Vorher ist allerdings der Anlasser einige Runden ohne eingesetzte Zündkerze gelaufen, doch abgesoffen? Na, wir werden sehen, was er mit den neuen Teilen macht…
 

 

 

 

 

Wenn ein Rex RS460 Roller nicht mehr anspringen will…

Roller_Rex_RS460_01Die Situation:

Frau fährt einen Rex RS 460 Roller. Bitte an dieser Stelle keine Diskussion über Chinaroller ;-) Das Teil hat im Jahr 2009 800 Euronen gekostet und läuft seit 6200 Kilometern völlig schmerzlos, von einem neuen Antriebsriemen mal abgesehen.

Natürlich ist das Material nicht in der Spitzenklasse angesiedelt, dafür kosten Ersatzteile nicht die Welt. Jedenfalls hat der Roller in den letzten Wochen seines Betriebes immer öfter mal Probleme mit dem Anspringen gehabt, Anlasser dreht, Zünden wollte er wohl nicht. Wenn er dann irgendwann ‚kam‘, dann über den Kickstarter. Einmal in Betrieb, alles wunderbar wie immer. Nach der letzten Fahrt war dann Essig mit starten. Abends abgestellt, morgens keine Chance mehr. Orgeln per Anlasser, kicken via Kickstarter – nix… :-( Hatte durch die Odenwaldtouren auch nicht die Zeit mich wirklich darum zu kümmern, weshalb der Roller auch im März nicht wieder angemeldet bzw. versichert wurde. Wozu auch, funktioniert ja nicht ;-) Und wenn er nicht auf die Straße darf, dann ist das mit dem Testen auch so eine Sache und man ist ja auch faul… Bis die Dame des Hauses die Nase voll hat, weil das alles zu lange dauert… :shock: OK, also doch mal so langsam drum kümmern… Na ja, lassen wir das :mrgreen:

Jedenfalls war ich nicht sicher, ob er nun keinen Sprit bekommt oder nicht zünden will. Also zuerst mal den Vergaser abgebaut und nachgesehen, ob Benzin ankommt bzw. in der Schwimmerkammer vorhanden ist.

Bei der Gelegenheit auch gleich mal die Düsen und das drumherum gereinigt. Sprit kam aber an, ein Versuch mit Starthilfespray bzw. Bremsenreiniger hatte auch keine Wirkung, also dürfte es wohl an der Zündung liegen, nicht am Benzin. Im Vorfeld hatte ich allerdings auf Verdacht schon die Zündkerze gewechselt und gecheckt, ob überhaupt ein Zündfunke vorhanden ist, der Funke war da… An dem Tag hatte es aber nur so 5° Temperatur und obendrein Regen vor der Tür, da ist man wohl eher weniger bemüht ;-)

Gestern bin ich nun doch mit etwas mehr Begeisterung an die Sache gegangen. Batterie völlig leer, da ging nix mehr. Also mal wieder kicken. Zuerst Zündkerze raus und an Masse gelegt, kicken und gucken. Irgendwie wirkte der Zündfunke aber eher schwächlich. Überhaupt ist es ziemlich beschissen, gleichzeitig den Kickstarter zu betätigen und auch noch die Zündkerze zu beobachten, vom Befestigen der Kerze außerhalb ihres Montageortes mal ganz abgesehen. Ne, so wird das nix! Zum Glück hab ich noch so ein externes 12V Starterpack, das sollte helfen… Sollte… wenn es denn aufgeladen wäre. OK, Zwangspause :-D Bei der Gelegenheit habe ich auch gleich mal diverse Tipps zum Rex RS460 und seinen Macken gegoogelt und bei „1,2,3 – Meins“ die Verfügbarkeit von mir verdächtigter Teile recherchiert. Zufällig ist mir dabei auch folgende Liste zu messender Widerstandswerte rund um die Zündung in die Finger gekommen, mit denen ich Zündspule, Kaltstartautomatik und Co zumindest grundlegend prüfen konnte:

  • Generator, Kabel schwarz-rot gegen Masse: 0,35-0,40 kΩ
  • Generator, Kabel gelb gegen Masse: 1,2-1,3 Ω
  • Generator, Kabel weiß gegen Masse: 1,2-1,3 Ω
  • Pickup, Kabel blau-gelb gegen Masse: 0,12-0,17 kΩ
  • Zündspule, Anschluss jeweils gegen Masse: 3,50-3,70 kΩ
  • Zündspule, Anschlüsse untereinander: 0,9-1,0 Ω
  • Widerstandseinheit: 5 Ω bzw. 5,9 Ω

Roller_Rex_RS460_02_CDIWerte so weit OK, also kann es doch nichts Großes sein. Nebenbei sollte man gelegentlich mal einen Blick auf den Stecker von bzw. zur CDI schauen, die Kontakte sind nicht die besten, jedenfalls bei uns.

 

Roller_Rex_RS460_02_CDI-Stecker

Wenn man ohnehin alles auseinander hat, kann man diese direkt reinigen und auch ggf. mal etwas zurechtbiegen :-)

 

 

 

 

 

Mittlerweile war auch das Starterpack halbwegs geladen, nächster Versuch. Pack kurz parallel an die Rollerbatterie gehängt und mal den Zündfunken ansehen, wenn man den E-Starter benutzen kann. Und siehe da, das sah schon besser aus. Eigentlich sollte er damit… Kerze rein, starten und Voila: DAS DING SPRINGT AN!

Nun Starterpack bei laufendem Motor abgeklemmt, die interne Batterie sollte sich doch während ein paar Minuten Laufzeit so weit laden lassen, dass sich zumindest eine Veränderung ergibt. Ladespannung von rund 14,8V war vorhanden. Hab das Moped also einfach einige Zeit laufen lassen. Irgendwann Motor aus und direkt ein neuer Startversuch – NIX mehr. Nicht über Kickstarter, über den E-Starter schon gar nicht. Also interne Batterie ab, nur Starterpack dran. Einmal kicken – Roller an! E-Starter – Roller an! Während dessen war die Leerlaufspannung an der alten Batterie übrigens schon wieder auf 10V gesunken, das Teil ist definitiv tot. Es scheint so, als wenn sie die Bordspannung so in den Keller gezogen hat, dass fürs vernünftige Zünden einfach nichts mehr übrig geblieben ist…

Fazit:

Wenn ein RS460 auch mit Kickstarter nicht mehr will, prüft mal die Batterie! Ein Blick auf den CDI-Stecker kann auch nicht schaden. Vielleicht lag’s auch daran, der Akku ist aber auf jeden Fall im Eimer.

Nebenbei noch ein paar Links zu hilfreichen Unterlagen:

Werkstatthandbuch 50er 4-Takt Roller

Serviceanleitung Motorroller

Produktunterlagen Rex RS460 bei SI

An dieser Stelle auch mal ein Dank an die ‚Rollertuningpage‚! Sehr viele Tipps und auch die oben aufgeführten Links hätte ich gar nicht oder nur sehr viel schwerer gefunden, wenn sich einige Leute im Forum nicht große Mühe gegeben und viel Arbeit gemacht hätten :-D

Noch ein Nachtrag: Im Mai 2014 geht das Spielchen weiter, vielleicht nicht genau so, jedenfalls springt der Rex gerade nicht oder nur widerwillig an.