Der 3. Phototransistor

1:87 Umbau Iveco Magirus 5t - www.michael-floessel.de

Ich schreibe immer IR-LED… Das ist natürlich falsch, es ist immer noch ein Fototransistor, welcher im IR Bereich arebitet. Typ PT15-21B/TR8 ;-)

Jedenfalls, wenn man drei davon montieren möchte, muss man auch mindestens so viele vorbereiten. Also noch schnell den letzten bedrahten.

 

Fototransistor Einbau - www.michael-floessel.deFototransistor Einbau - www.michael-floessel.de

Alle LEDs für den Magirus zusammen

LEDs für Magirus 5t 1:87 - www.michael-floessel.deSo, hier nun alle LEDs für den LKW  zusammen.

Die IR-Sendediode fehlt noch, ich habe mich nicht entscheiden können, welcher Typ es wird. Oft verbaue ich diese Diode auch so, dass sie erst nach der Montage angeschlossen werden kann bzw. braucht. Die weißen Scheinwerfer Leuchtdioden habe ich doppelt angefertigt, vielleicht gleich für das nächste Modell, vielleicht auch für eine Art Fernlicht oder so etwas. Ich muss einfach mal schauen, wie sich die Geschichte beim Einbau entwickelt. Bin ja zum Glück nicht unter Druck, was Zeit und Gestaltung angeht.

Test nicht vergessen!

LEDs für Magirus 5t 1:87 - www.michael-floessel.deHabe die gelöteten Leuchtdioden natürlich auch noch schnell getestet. Egal wie sicher man im Umgang mit dem Lötkolben ist, ein Fehler kann immer passieren. Und nichts ist nerviger, als so etwas nach dem Einbau zu bemerken.

Nebenbei immer eine gute Gelegenheit, die LEDs auf gleiche Farbcharakteristik zu prüfen

LEDs für Magirus 5t 1:87 - www.michael-floessel.de

 

Noch ein Video zum Löten von SMD LEDs

Ich hatte eigentlich noch was anderes damit vor, leider kam der Defekt meiner Lötstation dazwischen.

Jedenfalls habe ich noch einmal ein paar Makroaufnahmen von den einzelnen Schritten beim Löten der LEDs für den Magirus Umbau gemacht. Die Temperatur der Lötspitze war hier leider auch schon nicht mehr besonders stabil, habe ich aber erst kurze Zeit später gemerkt.

Beim Verzinnen des Lackdrahtes sollten es eigentlich 400°C sein, für das Löten an den LEDs ca. 320°C, irgendwie war aber alles durcheinander, irgendwann ging gar nix mehr.

Magirus: Montage vom Antrieb

Ein bisschen Dokumentation

1:87 Umbau Iveco Magirus 5t - www.michael-floessel.de

Der lenkende Teil des Magirus muss ja nun noch mit dem angetriebenen Teil verbunden werden :-)

Ich denke, dass die Fotos den Fortschritt recht gut dokumentieren. Es war einfach nicht möglich, jeden Schritt noch detaillierter festzuhalten. Ich hab‘ nur zwei Hände, zum Fotografieren sollte man ein eigenes Paar haben ;-)

Weiterlesen

Flexible Leiterbahn

Elektronik Faller Car System 1:87 www.michael-floessel.deBeim Magirus Umbau will ich ja mal einiges versuchen, was ich in dieser Kombination noch nie verbaut habe.

Vor einiger Zeit habe ich einige Meter flexible Leiterbahnfolie in die Finger bekommen, die mir für den Modellbau geradezu perfekt erscheint. Wenn das so funktioniert wie ich mir das erhoffe, versuche ich mal, mir davon etliches auf Halde zu legen. Gerade bei SMD Bauteilen (vor allem die LEDs), könnte das für wesentlich mehr Übersicht sorgen.

Nachtrag:

Ich habe wegen der vielen Anfragen mal bei der Firma über die ich die Leiterbahnen bezogen habe, weitere Informationen erbeten bzw. nach Verfügbarkeit und weiteren Varianten gefragt. Leider bisher keine Reaktion.

Video zum bedrahten einer SMD LED mit dem improvisiertem USB Mikroskop

Bedrahten einer SMD LED

Ich habe zum ‚Webcam-Mikroskop-Selbstbau‚ Artikel mal ein kleines Video erstellt.

Wirkt vielleicht etwas ungelenk, aber ich muss mich echt erst daran gewöhnen, auf den Monitor zu schauen statt auf das Bauteil, der steht nämlich leider recht unergonomisch in der falschen Ecke.

Nebenbei löte ich im Normalfall 0603er LEDs noch ohne optische Hilfsmittel, solang‘ die Augen eben mitmachen. Das Video ist direkt mit der Webcam aufgenommen, ins MP4 Format gewandelt und hochgeladen worden.


Für die Leser, die mit solchen Fummeleien nichts am Hut haben, mal ein Foto zum Größenvergleich:

Vergleich 0603 SMD LED zu 1 Cent Stueck - www.michael-floessel.de

 

Löten, Lupe, Webcam, Mikroskop…

Selbstbau Mikroskop mit alter Webcam

Bei Klein(st)kram und SMD Bauteilen ist das mit der Optik schon so eine Sache.

Zum Glück brauche ich noch keine Brille für normale SMD Bauteile, bei einigen Arbeiten wird’s aber trotzdem zu klein. Ich benutze eine klassische Lupenleuchte mit Leuchtstoffröhre, das meiste lässt sich damit recht gut erkennen.

Um mit der Leuchte ausreichend zu sehen, muss die Lupe aber nahe an das Bauteil heran, für den Lötkolben bleibt dann oft nicht viel Platz. Also habe ich mal wieder ein wenig experimentiert und gebastelt ;-). Beruflich kenne ich die Möglichkeit mit dem Mikroskop zu löten, so eine Anlage ist aber für mich privat,naja, eher unpraktisch ;-)

Weiterlesen

Schaltungsaufbau mit Lochrasterplatinen

Ich baue meine Schaltungen zu 90% auf Lochrasterplatinen auf. Sie sind gut auf ein bestimmtes Maß zu schneiden und können auch recht problemlos mit SMD Bauteilen bestückt werden. Sollte ich mal eine (kleinere) Serie von Platinen benötigen ätze ich nicht mehr selbst, das lasse ich lieber professionell machen, ist unterm Strich kaum teurer, erspart aber viel Sauerei und Ärger. Mit Streifenrasterplatinen kann ich mich nicht so recht anfreunden, in der Zeit in der ich eine Bahn (sicher) getrennt habe, kann ich auch eine oder mehrere Verbindungen mit Blankdraht/Silberdraht herstellen, welche notfalls auch wieder entfernt werden kann – aber das ist eher Geschmackssache. Weiterlesen