Nun müssen zuerst die Scheinwerfer-Leuchtdioden montiert werden.
Ich hatte mit dem kurzen Einwurf zum ‚auf den Kleber warten‘ vorhin etwas vorgegriffen. Ehe ich mit dem kleben der Dioden losgelegt habe, wollte ich die Fahrerkabine soweit zerlegen, wie es irgendwie geht. Da hier nicht viel zu kommentieren ist, habe ich einfach ein paar Fotos zur Dokumentation aufgenommen.
Habe die gelöteten Leuchtdioden natürlich auch noch schnell getestet. Egal wie sicher man im Umgang mit dem Lötkolben ist, ein Fehler kann immer passieren. Und nichts ist nerviger, als so etwas nach dem Einbau zu bemerken.
Nebenbei immer eine gute Gelegenheit, die LEDs auf gleiche Farbcharakteristik zu prüfen
Der lenkende Teil des Magirus muss ja nun noch mit dem angetriebenen Teil verbunden werden
Ich denke, dass die Fotos den Fortschritt recht gut dokumentieren. Es war einfach nicht möglich, jeden Schritt noch detaillierter festzuhalten. Ich hab‘ nur zwei Hände, zum Fotografieren sollte man ein eigenes Paar haben
Dann mal zu den Ergebnissen der aktuellen Bastelsitzung.
Ich habe noch nicht oft mit den Achsen von Sol Expert gearbeitet, also starte ich mal mit der Montage eben dieser.
Ist ja jetzt nicht unbedingt DIE Herausforderung
Aber immerhin habe ich es im ersten Anlauf geschafft, die Längslenker spiegelverkehrt zu montieren
Zum Glück in Sekunden zu beheben Habe bisher fast immer mit Faller Achsen gearbeitet, die neuen sind gewöhnungsbedürftig.
Mal ein paar Worte zu dem, was IrDiS eben beinhaltet bzw. beinhalten sollte, um für den Betrieb in einer Ausstellungsanlage geeignet zu sein. Die Hauptdirektive ist, möglichst ohne Fremdeingriffe zuverlässig zu funktionieren. Außerdem möglichst wenig Bedarf an externer Steuertechnik zur Beeinflussung , kompatibilität zum Faller Car System und natürlich so kostengünstig wie irgend möglich. Nebenbei muss es natürlich selbstverständlich sein, dass man beliebig viele Fahrzeuge auf eine Strecke setzen kann, ohne das Änderungen der Technik notwendig sind.
Ich habe vor einiger Zeit ja angekündigt, dass ich mal ein paar Worte zu IrDiS (Infrarot Distanz System) schreiben will. Wird wohl ein längerer Artikel Ne, werden wohl mehrere, das fällt mir alles gar nicht auf einmal ein, was ich schreiben muss. Nebenbei werde ich wohl auch erst nach und nach das Material zusammenbekommen, um alles zu dokumentieren. Das sind Bilder, Schaltungen und auch Fehlschläge aus bisher 4 1/2 Jahren.
Die Idee
Vor ein paar Jahren bin ich in die Situation gekommen, dass eine Steuerung ein System benötigt wurde, welches in der Lage ist, eine beliebige Menge an 1:87 Fahrzeugen (LKW und PKW) auf eine bestimmte Strecke zu bringen. Grundsätzlich war das Faller Car System vorhanden, es solle aber möglich sein, die Menge der fahrenden Autos unabhängig von der Menge der vorhandenen Stoppspulen zu wählen.
Erste Ansätze mit bestehender Technik anderer Hersteller waren sehr erfolgreich, aus finanzieller Sicht (und auch anderen Gründen, die nichts mit der Qualität der Systeme zu tun haben) aber nicht in der Menge und auf längere Sicht einsetzbar. Es sollten letztendlich ca. 700 Modelle im Einsatz sein, also eine Menge, die eine eigene Entwicklung durchaus rechtfertigen.
Ich bin gerade dabei, weitere Teile für den Magirus Car System Umbau zusammen zu suchen.
Ist nur blöde, wenn man mit der Vorderachse anfangen will, aber gar keine mehr da sind. Dabei war ich sicher, da sind noch mindestens zwei…. Ach nööööö….
Also umswitchen, mal schauen, womit ich stattdessen weiter mache. Ich meine, es ist noch genug zu tun, aber eigentlich sollte das Fahrwerk das erste sein, was ich abhaken kann.
Also persönlicher Merker: Nachsehen was wirklich noch vorhanden ist, DANN Bestellungen machen.
Nach und nach werde ich auf die Teile eingehen, welche ich in meinen Modellprojekten verwende. Natürlich kann ich bei den am Markt befindlichen Artikeln nur eine ganz kleine Auswahl bedienen, eher Beispiele als Empfehlungen.
Im vielen Fällen ist natürlich mal wieder eBay die Anlaufstelle, bei der das Suchen zum Erfolg führt. Aber man sollte auch bei den Händlern schauen, oft ist der Preis da sogar niedriger und vor allem die langfristige Verfügbarkeit des Artikels sichergestellt.
Der experimentelle Antrieb zum Iveco Magirus 5t
Gleich zu Beginn des Beitrages muss ich eine Panne beichten. Ich war heute in so einem Bastelrutsch, dass ich beim Bau des Antriebes keine Fotos gemacht habe, SORRY
Dafür aber vorher und nachher