Speedport W724 die II.

Speedport_W_724V-von_vorneDa soll mal einer sagen, die Telekom wäre nicht schnell! Jedenfalls, wenn es um das Versenden von Hardware geht :mrgreen: Gestern online bestellt – heute geliefert!

Um eines gleich am Anfang vorweg zu nehmen: In meinem Fall funktioniert der Speedport W724V besser, als der W921V und seinerzeit der W920V. Jedenfalls bei den ersten Tests. OK, ich habe auch schon erlebt, dass ein Gerät, gerade im Netzwerk, erst nach einiger Zeit seine Mucken zeigt, das halte ich aber in diesem Falle für unwahrscheinlich. Warum? Weil der 724 schon bei der Installation wesentlich agiler reagiert, als es der W921V nach allen Versuchen ihn zum Beschleunigen zu bewegen, reagiert. Geliefert wurde übrigens der „Typ A“, ich weiß noch nicht, ob das nun Vorteile oder Nachteile hat.

Jedenfalls betreibe ich auch den natürlich an meinem VDSL25/Annex-J Anschluss. Leisten muss er, neben LAN/WLAN, auch das IP-Telefonieren an 2 DECT Telefonen (Sinus 501 und 701K), die Entertainversorgung zum Fernsehen und den Datenverkehr über eine per USB angeschlossene 750GB Festplatte. Weil möglich und praktisch, biete ich auch den Hot-Spot an, laut Telekom habe ich hierdurch ja keine Nachteile. Ich bezweifle zwar, dass sich hier am Popo der Nation viele dafür interessieren, ich mach’s jedenfalls ;-)

Speedport_W_724V-von_hintenWas mir hier auch besser gefällt, ist die Anordnung der USB-Buchsen. Je nach Montage hat man so die Möglichkeit, wenigstens an eine gut heranzukommen, allerdings dürfte dies bei jedem Nutzer anders empfunden werden.

 

Von der Administrativen Seite betrachtet, hat sich leider nicht viel verändert. Die Einstellmöglichkeiten des Gerätes sind sehr dürftig, viel mehr als die Grundeinstellungen kann man nicht erreichen. Optisch tut sich da auf dem Monitor gegenüber dem W921V nicht viel. Wenigstens habe ich, wie geschrieben, mit dem 724 die alten Probleme nicht mehr. Das Laden von Webseiten mit vielen Inhalten geht so schnell, wie ich es eigentlich gewohnt bin, das Ansprechen der USB- und ebenfalls angeschlossenen NAS-Laufwerke deutlich zügiger. Auch die Gedenkminute beim Aufruf der Konfiguration, welche der 921 gerne eingelegt hat, ist verschwunden. Zu guter Letzt klappt auch der Dateitransfer im LAN/WLAN wieder vernünftig. Mit dem W921V war es z.B. kaum möglich, Thumbnails aus Fotoordnern auf Netzwerklaufwerken zu erstellen, das hat entweder ewig gedauert oder ist irgendwann stehen geblieben. Turboschnell geht das jetzt auch nicht, aber es ist erträglich. OK, soviel für jetzt, wir werden sehen :-)

Speedport W921V – Good bye?

speedport_w921v_www.michael-floessel.de_fotoEs ist noch nicht so lange her, da brauchte ich nach dem Umzug einen neuen Router. Hier in Fürth gibt’s an meinem Anschluss nur Annex-J, der alte W920V kann das nicht. Also fiel die Wahl auf den Speedport W921V, ich habe es ja mal erwähnt. Nach gut 4 Monaten kann ich nun sagen, die Telekom kann die Kiste wiederbekommen. Zum Glück ein Mietgerät, wäre es gekauft, würde ich mir ein Loch in den Bauch ärgern. Ich kann an meinem LAN/WLAN rumstellen, verändern und was weis ich noch alles, irgendwie ist die gefühlte Geschwindigkeit und das komplette Netzwerkverhalten einfach träge. Auch der Aufbau bestimmter Seiten aus dem WWW hakt des öfteren, macht einfach keinen Spaß so.

Mal eine Liste der negativen Punkte:

  • Kleine Dateien werden im LAN und WAN sehr langsam geladen und gesendet.
  • Nach dem Wählen dauert eine Telefonverbindung sehr lange.
  • Alle 2-3 Tage resetten des Routers, sonst hakt das komplette Netzwerk.
  • So gut wie keine tiefergehenden Einstellungen im Router möglich.
  • Firewall nicht konfigurierbar.
  • Zugriff aus dem LAN über ‚draussen‘ in’s LAN nicht möglich, z. B. um den eigenen Server via Webzugriff zu testen.
  • Webseitenaufbau mit vielen kleinen Inhalten unerträglich schleppend. Bilder laden aus einer Vorschau z. B. eine Katastrophe.
  • WLAN sehr schwankend in Verbindungsqualität und Geschwindigkeit.

Der einzige Pluspunkt, den der 921V gegenüber dem alten W920V bietet, ist der höhere Datendurchsatz beim Kopieren großer Dateien in LAN und WLAN, auch eine angeschlossene USB-Festplatte schafft hier mehr als am Vorgängermodell. Aber alles andere, kann ich nur als unzureichend bezeichnen.  Nebenbei ist der Aufbau der Benutzeroberfläche dermaßen ‚kundenfreundlich‘, dass ich mir ständig einen Wolf suche. Mag ja sein, dass es für viele Menschen so schöner ist, ich hätte gerne etwas für Fortgeschrittene oder zumindest was konfigurierbares. Kann ja gut sein, dass man verhindern möchte, dass die Router kaputt konfiguriert werden, so ist es aber doch noch schlimmer. Für Entertain/ 2 PC Haushalte vielleicht nutzbar, für Anwender mit einer gewissen Anforderung an das eigene Netzwerk eine Krücke. Ne, so geht der wieder zurück. Vielleicht schau ich mir mal den W724V an. Aber ich bin ziemlich sicher, der sieht in der Bedienbarkeit ähnlich aus…

 

 

 

Windows, Netzwerk, Einstellungen, Registry, Tweaks, System

Regsitry-Tweak-Tipp-Sammlung-www.michael-floessel.deIhr kennt das alle:

Das Computersystem arbeitet an sich gut, so ein paar Kleinigkeiten könnten aber schneller reagieren oder waren früher irgendwie besser, früher war ja alles besser :mrgreen: Oft  liegt es daran, dass eine  Treiberinstallation, ein Update oder auch ein Programm Werte in der Registry geändert hat. Vielleicht sind auch bestimmte Werte einfach noch nie optimal eingestellt  gewesen,  es besteht im Prinzip eine Menge Optimierungspotential. Und hier ist dann auch das Problem, es besteht eben auch eine Menge Problempotential. Also erst einmal die Warnung: An der Registry nur herumspielen, wenn man weiß, was man macht! Vorher das Backup aktualisieren, die alte Registrierung sichern und nicht an allen Ecken gleichzeitig drehen! Ich übernehme keine Verantwortung für das, was evtl. durch das Nachempfinden der Tipps entstehen kann. Und immer daran denken, dass bestimmte Einstellungen nicht für jedes System verfügbar sind oder von selbigem vertragen werden!

 

Und hier dann auch eine kleine Einschränkung zu dem Bericht hier, dies wird keine „Alles zur Registrierung was man wissen muss“-Anleitung, das wird einfach eine Sammlung aller Tipps, die ich zu dem Thema habe und noch finden werde. So wie es mir unter die Finger kommt, unsortiert für XP, Vista, Win 7, Win 8 und Win X. Einfach deswegen, weil dieser Beitrag nicht fertig werden kann. Zu viel… Ich werde diesen Artikel rechts in die Rubrik „Feste Artikel“ packen und immer dann updaten, wenn ich was gefunden habe.

Ich weiß, es gibt reichlich Tools, die solche Änderungen komfortabel möglich machen, aber leider sind viele rechte Blackboxen. Es wird nicht eine Einstellung geändert, es wird immer gleich an mehreren Ecken gedreht. Oft unnötig, noch öfter auch an denen, die vorher besser gesetzt waren. Und so gut wie nie erfährt man, was da im Detail angepasst wurde. Am liebsten sind mir die Freeware-Tools, die dann nach ein paar Tagen gar nicht mehr kostenlos sind, sondern zur weiteren Nutzung Geld sehen wollen. Die man dann vielleicht wieder entfernt ohne zu wissen, ob die vom Programm vorgenommenen Settings nun noch bestehen oder nicht. Ne, nicht mein Fall!

Wie gesagt, ich werde hier keine große Sortierung oder Beschreibung einfügen, im Zweifel nutzt die Suchfunktion des Browsers, meist mit <F3>. Kann sein, dass ich das alles mal anders aufbaue, im Moment jedenfalls nicht ;-) Die Liste soll dazu dienen Tipps zu sammeln, nicht um planlos den Computer zu verschlimmbessern :-) Ach ja, Win 8 nutze ich derzeit nicht, wenn eine Einstellung kompatibel ist, weiß ich das wahrscheinlich nicht. Es kann ohnehin immer vorkommen, dass es mir nicht bekannt ist, in welchen Windows Versionen welcher Registryeintrag gültig ist. So, nu aber…

Registry Tweaks:

Funktion: Run, automatisch startende Programme

Windows Version: Mehrere

Einstellung:

HKEY_LOCAL_MACHINE/SOFTWARE/Microsoft/Windows/CurrentVersion/Run

 

Funktion: Kill, aktive Dienste beim Herunterfahren schneller beenden.

Windows Version: Vista, 7

Einstellung:

HKEY_Local_Machine/System/ControlSet001/Control -> WaitToKillServiceTimeout

Hier den Wert in Millisekunden angeben, nach dem das Programm automatisch ‚gekillt‘ wird. Vorsicht, manche Programme brauchen einfach länger um z.B. geöffnete Dateien noch sicher zu speichern. Empfohlen: 5000-1000ms.

 

Funktion: Menüs beschleunigen

Windows Version: Vista, 7

Einstellung:

HKEY_CURRENT_USER/Control Panel/Desktop -> MenuShowDelay

Einstellung  wieder in Millisekunden

 

Fortsetzung folgt… ;-) 

 

 

Wireshark, LAN Search Pro, Netspeed Monitor, JPerf, Wifi Analyzer: Tools, die in das Netzwerk blicken – computerwoche.de

Das Netzwerk ist schon eine Sache für sich. So gut wie jeder nutzt es, bestenfalls aber geben einige Leuchtdioden eine grobe Auskunft darüber, was (oder zumindest ob) sich etwas regt.

Die ‚Computerwoche‘ hat in einem Artikel mal einige Tools für den PC hervorgehoben, welche einen Einblick in die Aktivitäten von Lan und Wlan gewähren:

Wireshark, LAN Search Pro, Netspeed Monitor, JPerf, Wifi Analyzer: Tools, die in das Netzwerk blicken – computerwoche.de.

Für einige der Tools ist es sicherlich von Vorteil, wenn man sich ein wenig mit der Materie auskennt. Allerdings ist mit Hilfe von Google und Co recht schnell der eine oder andere Begriff entwirrt, es ist halt ein bisschen aufwändiger. Andererseits hat man ja meist einen guten Grund sein Netzwerk genauer unter die Lupe zu nehmen, diese Zeit sollte vielleicht investiert werden ;-)

 

 

Schnelle SSD statt lahmer HD? 128GB zum Superpreis bei Reichelt!


 

 

Erste Gehversuche mit 2,4 GHz und 5 GHz WLAN

speedport_w921v_www.michael-floessel.de_fotoartikelMit neuen Geräten kommen oft auch neue Funktionen. So bietet der Speedport W921V parallel das WLAN im 2.4 und 5 GHz Bereich an. Natürlich will ich das beste aus meinen Netzwerk herausholen, immerhin hängen wir mit 5 Personen im selbigen. Ich hinterlege einfach mal eine kleine Liste zu Artikeln mit diesem Thema, sicherlich nicht vollständig und perfekt, so kann man sich aber wenigstens grob orientieren:

Vergleich zwischen 2,4 GHz und 5 GHz WLAN – wlan-skynet.de.

Computerwoche – WLAN-Installation leicht gemacht

Schnelles WLAN über 5 GHz-Frequenzband – PC Welt

IEEE 802.11 – Wikipedia

Ich habe mich dazu entschlossen, beide Techniken gleichzeitig zu nutzen. Die Geräte, die mit 5 GHz umgehen können bekommen auch dieses WLAN zugewiesen, alle anderen eben den 2,4 GHz Zugang. Da ich auch NAS Laufwerke und Netzwerkdrucker nutze, kam es bisher immer mal zu Engpässen, wenn die komplette Family irgendwas im (W)LAN am werkeln war. Dieser Nachteil ist bisher so gut wie beseitigt, ich habe mit meinem Lenovo 3000n200 und dem Tablett eigentlich mein eigenes ‚Reich‘ :-) Nebenbei ist die Performance der per LAN und USB am W921V angeschlossenen Geräte wesentlich besser als am W920V, das macht auch einiges aus. Natürlich ist der Flaschenhals der eigentliche DSL Zugang, aber das liegt ja nun mal nicht in meiner Hand :-D

Auf IPv6 verzichte ich übrigens derzeit im Heimnetz, das stiftet doch noch eher Verwirrungen als Nutzen, evtl. bin ich auch noch zu doof alles richtig einzurichten… Mir hat bisher einfach die Zeit gefehlt, das komplette Feintuning der neuen Möglichkeiten vorzunehmen ;-) Was ich allerdings nicht empfehlen kann, ist den beiden Funknetzen die gleiche SSID zu geben, dies hat bisher des öfteren zur Verweigerung der Kontaktaufnahme mit dem Router geführt, meist bei den Geräten, die nur das 2,4 GHz WLAN nutzen können.

 


www.euronics.de


 

Deutsche Bahn: Kostenloses WLAN an Bahnhöfen – NETZWELT

Wohl ab sofort:

Deutsche Bahn: Kostenloses WLAN an Bahnhöfen – NETZWELT.

Der (erstmalige) Zugang ist vielleicht etwas aufwändig, immerhin gibt es aber 30 Minuten Netzzugang gratis. Bis der nächste Zug kommt, sollte das eigentlich ausreichen, Verspätungen mal nicht berücksichtigt :mrgreen:

 




 

Entertain to go

Telekom Entertain Kunden können nun vieles aus dem Programm auch auf dem PC, Laptop oder Smartphone nutzen:

Entertain Infos/Entertain to go

Lacht mich nicht aus, falls das jetzt gar nicht so neu ist, ich bekomme seit einigen Wochen nicht viel von dem Thema mit. Hab‘ ja durch den Umzug nach Fürth im Moment meinen Telefonanschluss 300 km weit weg ;-) Jedenfalls finde ich es eine gute Idee, auch per WLAN auf die Funktionen zugreifen zu können.

OK, testen werde ich alles erst ab Oktober, eher gibt das nix mit dem neuen Festnetzanschluss, die Netzwerktechnik will auch noch eingerichtet werden. Falls schon jemand einen Blick auf „Entertain to go“ werfen konnte, kann er (oder sie) ja mal einen Kommentar hinterlassen.

Weitere Info’s rund um das Thema übrigens auch beim „Entertain Blog„, Da es u. a. auch weitere Neuerungen um das Programmangebot gibt, ist die Seite für Interessierte immer einen Blick wert.

 


reichelt elektronik – Elektronik und PC-Technik


 

Die Tricks der Kriminellen: Modernes WLAN-Hacking – computerwoche.de

WLAN ist für uns heute so selbstverständlich, wie fließendes Wasser aus dem Wasserhahn. Natürlich geht damit das Thema Sicherheit Hand in Hand, schließlich macht man bei Vernachlässigung dieses Aspektes Angreifern Tür und Tor auf. Sicherlich wird und wurde dazu schon sehr viel geschrieben, trotzdem fand ich den Artikel bei der ‚Computerwoche‘ lesenswert:

Die Tricks der Kriminellen: Modernes WLAN-Hacking – computerwoche.de.

Da ich ja auch gelegentlich Freunde und Bekannte bei der Einrichtung ihrer Netzwerke unterstütze, sind mir diverse Passwortstilblüten durchaus bekannt :-) Wirklich brauchbare Kennwörter habe ich eher selten gesehen, manchmal könnte man schon durch reines Nachdenken drauf kommen :shock:


reichelt elektronik – Elektronik und PC-Technik

Tablett oder Notebook?

wpid-galaxy.pad2_.10.1.jpgTablet PC’s sind ja im Moment auf dem Weg, die klassischen Computer bzw. Notebooks abzulösen.

Nachdem auch ich nun meine Erfahrungen mit dem Samsung Galaxy 2 10.1 (5100) machen darf, wurde das Notebook mal für eine Woche ausgeschaltet und ausschließlich mit dem Mobilgerät gearbeitet.

Ich wollte einfach mal sehen, ob ich persönlich das Tablett als alleiniges Arbeitsgerät gebrauchen kann. Es sei noch einmal erwähnt, dass dies hier natürlich nur meine rein persönliche Erfahrung ist, schon allein der Bereich der zu erledigenden Aufgaben kann völlig andere Erfahrungen mit sich bringen.


Repairmyphone.de


Um es vorweg zu nehmen: Ich kann ohne klassischen PC derzeit nicht konstruktiv arbeiten. Für einiges habe ich aber vielleicht auch nur noch nicht die richtige App gefunden. Etliches, das ich auf meinem Xperia Arc S nutze, ist mit dem Galaxy nicht kompatibel oder auf größeren Bildschirmen ungünstig. Vielleicht kann ich dieses Ergebnis in Zukunft noch korrigieren, aktuell muss ich aber eben für zahlreiche Sachen einen normalen PC bzw. mein Laptop nutzen. Grundsätzlich habe ich alles auch auf dem Tablett erledigen können, es hat aber einfach zu lange gedauert oder war dermaßen unkomfortabel, dass ich irgendwann das Vorhaben abgebrochen habe.

Ich fasse mal meine persönlichen Ergebnisse in einer Liste zusammen:

Vorteile Tablett:

  • längere Akkulaufzeit
  • immer online durch Mobil-/Datennetzverbindung (hat aber eben nicht jeder)
  • wesentlich portabler als ein Notebook, schneller betriebsbereit
  • viele Apps konzentrieren sich gut auf ihre zugedachte Aufgabe ohne zuviel Ballast mitzubringen, andere versagen dafür beim Umfang der Grundfunktionen
  • Wesentlich energieeffizienter

Nachteile Tablett:

  • Kein wirklich brauchbares Mailprogramm gefunden, ich suche was für POP-Konten und mit der Möglichkeit lokal eigene Ordner anzulegen
  • Um mit allem was ich nutze kompatibel zu sein, brauche ich min. 2 Browser. Chrome für Android z.B. halte ich derzeit für unbrauchbar
  • Tippen ‚on Screen‘ einfach zu langwierig bei Sonderzeichen
  • Videokonvertierung so gut wie unmöglich
  • Fotobearbeitung nur rudimentär zufriedenstellend
  • Jeder Hersteller backt an einigen Stellen sein eigenes Brötchen.

Ich habe mich in dieser Woche auch mit Blogbeiträgen etwas zurück gehalten, die Umstellung auf das Bloggen via App und Tablett braucht bei mir doch wohl etwas mehr Übung. Dieser Nachteil liegt aber eher am Benutzer, nicht an der Technik ;-)

Zugegeben, ich arbeite mit Computern seit über 20 Jahren, da hat man einiges an Routine und auch Werkzeugen, welche einem das Leben erleichtern und die man weitgehend perfekt beherrscht. Diese Routine fehlt mit auf den mobilen Kisten noch!

Derzeit hat sich meine vorherige Meinung aber bestätigt, für richtig produktives Arbeiten ist ein Normal-PC nicht wirklich zu ersetzen.

Vielleicht aber auch mal ein Hinweis an die App-Programmierer:

Etwas weniger Facebook-Tam Tam, dafür ein bisschen mehr Alltagsfunktionen. Ich muss z.B. nicht an jeder Ecke mein Bild teilen können, aber dafür ellenlang suchen, wo denn nun das Speicherverzeichnis des Programms ist. Dies wirklich nur mal als Beispiel. Und für die Entwickler von Webbrowsern vielleicht mal die Anregung, dass man Lesezeichen nicht hinter 5 Ecken verstecken muss. Das klappt bei den X86 Versionen doch besser.

So, ich werde den Test aber noch weiterführen, vielleicht kommen ja doch noch neue Erkenntnisse hinzu. Denn ein ist trotz allem sicher: Das Tab ist einfach ein geiles Teil :mrgreen:


reichelt elektronik – Elektronik und PC-Technik